Von Wartungsarbeiten bis hin zu energetischer Dämmung
Schulgebäude stehen in den Sommerferien im Fokus.
Der Landkreis Stendal nutzt die unterrichtsfreie Zeit in den Sommerferien, um Reparatur- und reguläre Bauunterhaltsarbeiten an kreiseigenen Schulgebäuden und dazugehörigen Einrichtungen durchzuführen. Technische Anlagen werden an die aktuellen Vorschriften angepasst. Es finden Wartungsarbeiten und vorgeschriebene Sachverständigen-Prüfungen sicherheitsrelevanter Technischer Anlagen wie beispielsweise Aufzüge, Brandmeldeanlagen und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen statt. Weiterhin werden in Teilbereichen Wandanstriche, Fliesen und auch Bodenbeläge repariert oder erneuert.
In der Sekundarschule Komarow in Stendal wurde der erste Bauabschnitt im Frühjahr 2025 fertiggestellt und in den neu sanierten Klassenräumen findet bereits wieder regulärer Unterricht statt. Die Bauarbeiten im zweiten Bauabschnitt haben nach Ostern begonnen. Die Zeit der Sommerferien wird intensiv genutzt, um das ehrgeizige Ziel einer Gesamtfertigstellung bis zum Jahresende zu erreichen. Für die Finanzierung der Sanierung werden auch Finanzmittel aus dem Fördermittelprogramm Schulinfrastruktur genutzt.
Aus Eigenmitteln des Landkreises Stendal kann nun nach Freigabe der Haushaltsmittel durch das Landesverwaltungsamt die Sekundarschule in Goldbeck komplett saniert werden. Vor Ostern haben bereits Abrissarbeiten im Keller begonnen. Der straffe Bauzeitenplan sieht eine Fertigstellung des ersten Bauabschnittes bis zu den Sommerferien 2026 vor. Neben Fassade und Fenstern werden auch die Klassenräume komplett saniert. Insbesondere raumakustische Maßnahmen und neueste Datentechnik werden bald ein deutlich verbessertes Lehr- und Lernumfeld für Schüler und Lehrer ermöglichen.
Ebenfalls mit Fördermitteln aus den Fördermittelprogrammen Schulinfrastruktur und Digitalpakt werden die Sanierungsarbeiten des Diesterweg-Gymnasiums Tangermünde weiter fortgesetzt. Durch die komplette Erschließung mit W-Lan des Schulgebäudes konnte hier schon ein modernes Lernumfeld geschaffen werden. Im Dachgeschoss entstehen weiterhin neue Klassenräume, so etwa. hohe lichtdurchflutete Unterrichtsräume für den Kunstunterricht.
Weiterhin erfolgt in der Sekundarschule Bismark die energetische Dämmung des Dachgeschosses. Damit soll Energie eingespart werden.