Unter dem Titel „Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz“
Prignitz-Museum und Haus der Flüsse in Havelberg eröffnen Wanderausstellung am 1. Juli.
Unter dem Titel „Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz“ eröffnen am Dienstag, 1. Juli, das Haus der Flüsse (14 Uhr) und das Prignitz-Museum (16 Uhr) in Havelberg eine gemeinsame Sonderausstellung. Diese kommt von der Organisation World Wide Fund for Nature (WWF) im Verbundprojekt mit den Biosphärenreservaten als Modelllandschaften für den Insektenschutz (BROMMI) und ist bis 21. September in beiden Einrichtungen der Havelstadt zu sehen. Dabei werden interessante Module der facettenreichen Insekten gezeigt. Zu sehen ist die interaktive Ausstellung täglich zwischen 9 und 17 Uhr im Haus der Flüsse sowie dienstags bis sonntags in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im Prignitz-Museum.
Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde. Angepasst an die verschiedensten Lebensräume übernehmen diese filigranen Wesen wichtige Aufgaben im Ökosystem. Obwohl sie für das Überleben der Menschheit unverzichtbar sind, genießen sie in der Bevölkerung oft einen schlechten Ruf oder sind sogar als Plagegeister verschrien.
Die interaktive Wanderausstellung greift Vorurteile auf und zeigt, wie faszinierend und schützenswert diese Tiere sind. Sie informiert anschaulich über die Vielfalt und Gefährdung der Tierchen und lädt zum spielerischen Entdecken ihrer Formen, Farben und Fähigkeiten ein.
Die Ausstellung skizziert darüber hinaus die vielfältigen Ursachen und Folgen des massiven Rückgangs der Insektenarten und ihrer Häufigkeit und präsentiert Lösungsvorschläge, um die Entwicklung zu stoppen. Neuste Forschungserkenntnisse des Museumsverbundes der Nord- und Ostsee Region beleuchten die Situation in Norddeutschland.