„Stendaler Jobkontakt“ zum zweiten Mal erfolgreich

Mehr als 1.100 Besucher informieren sich über berufliche Perspektiven im Landkreis Stendal.

Der 1. Stendaler Jobkontakt war mit über 1.100 Besuchern im letzten Jahr ein absoluter Erfolg. Schnell stand für das Organisationsteam fest, dass ein 2. Stendaler Jobkontakt am 25. März 2025 stattfinden soll. Das Ziel ist, dass direkt in Stendal Stadtsee die Firmen, die händeringend Personal oder Auszubildende suchen, mit Interessierten zusammengebracht werden. Insgesamt gab es in diesem Jahr 1.200 Besuchende. Im letzten Jahr waren an 44 Ständen Arbeitgeber und soziale Partner präsent. In diesem Jahr hatte man in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr große Chancen, mit lokalen Arbeitgebern in Kontakt zu treten – das heißt, wer eine neue berufliche Perspektive finden wollte oder eine Ausbildung, hatte bei den Ständen der 55 Arbeitgebern und sozialen Partnern die besten Möglichkeiten, erfolgreich zu sein. Besonderer Fokus liegt auf die berufliche Integration geflüchteter Menschen. Diese haben häufig eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium und stehen nun, nach erfolgreich absolvierten Sprachkursen, dem lokalen Arbeitsmarkt zur Verfügung. Der „2. Stendaler Jobkontakt“ ist offen für alle, die neue berufliche Herausforderungen oder eine Ausbildungsstelle suchen

Der Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal Bastian Sieler bedankte sich zu Beginn in der gut gefüllten Juri Gagarin Sporthalle bei allen Mitorganisatoren des 2. Stendaler Jobkontaktes: dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit Stendal, Jobcenter Stendal, Landkreis Stendal, Fachkraft im Fokus, inlingua Sprachschule, Stadtteilmanagement Stendal-Stadtsee, KinderStärken e.V., SozialStärken gGmbh und seinem Team für die federführende Organisation der Veranstaltung.

Auch Frau Teichert, Schulleiterin der Grundschule Juri Gagarin, allen Hausmeistern und allen Einrichtungen im Stadtseegebiet, die die Veranstaltung unterstützten, sprach Herr Sieler seinen Dank aus und betonte die Wichtigkeit dieser Veranstaltung. Er beschrieb den Jobkontakt als „Ein Ort, an dem junge Leute hoffentlich einen Ausbildungsplatz finden, vielleicht eine neue berufliche Perspektive im Herzen unseres größten Wohngebietes Stendal Stadtsee. Denn genau das ist das Ansinnen dieses Formats. Den Menschen eine Perspektive zu geben und vielleicht eine Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln.“ Der 1. Stendaler Jobkontakt im letzten Jahr war ein Erfolg: „Im letzten Jahr gab es Arbeitsverträge, es gab Ausbildungsplätze, es gab also das Feedback, das das Ganze erfolgreich war und das wünsche ich mir persönlich auch in diesem Jahr“, so Sieler. Landrat Patrick Puhlmann betonte, die gestiegene Anzahl der Unternehmen, denn daran erkenne man, dass es „auch einen Wert hatte, im letzten Jahr dabei zu sein. Es ist natürlich etwas Besonderes, von daher wiederholt man es auch gerne.“ Er hob auch hervor, was für eine großartige Chance das für die Menschen mit Migrationshintergrund sei.“

Matthias Kaschte, von der Bundesagentur für Arbeit Magdeburg, stimmte seinen Vorrednern zu und beschrieb die Jobmesse im vergangenen Jahr als einen großen Erfolg: „Diesmal macht sich der Erfolg schon darin deutlich, dass die Ausstellung noch ein Stück größer geworden ist. Heute geht es, wie schon das letzte Mal, um eines: Um das gegenseitig kennenlernen. Arbeitsvermittlung funktioniert ja heute auch in großen Teilen online […], aber am Ende geht’s darum, einen anderen ganz persönlich kennenzulernen. Das wollen wir heute schaffen. Dazu wünsche ich uns allen viel Erfolg und auch viel Freude, denn wenn die Jobsuche und der Jobkontakt Spaß macht, dann wird er noch viel erfolgreicher.“

Dörthe Engelhardt-Rothenberger vom Jobcenter Stendal eröffnete die Messe: „Ich hoffe, dass der Tag genauso erfolgreich wird, wie das letztes Mal. Viel Erfolg und eine gute Veranstaltung!"

Text: Pressestelle Hansestadt Stendal