Pilotprojekt „tango“ startet am 22. April
Stendalbus und Landkreis Stendal testen bis Dezember 2025 On-Demand-Verkehr zwischen Tangerhütte und Tangermünde.
Stendalbus als Betreiber des Bus-Liniennetzes und den Landkreis Stendal erreichen immer wieder Anfragen zur Verbesserung des Busangebotes. Dazu ist nun ein Konzept erarbeitet worden, welches die Bedarfe der Fahrgäste deutlich flexibler erfüllen kann. In der Zeit von 22. April bis Dezember 2025 wird nun ein Pilotprojekt unter dem Namen „tango“ zwischen Tangerhütte und Tangermünde für den Landkreis kostenneutral umgesetzt. Darüber hat Landrat Patrick Puhlmann erstmals am Donnerstag im Ausschuss für Bau, Verkehr und digitale Infrastruktur informiert.
„Der On-Demand-Verkehr ‚tango‘ hält zwischen Tangerhütte und Tangermünde nicht nur an den bestehenden Haltestellen, sondern es sind auch virtuelle Haltestellen festgelegt, welche durch die Fahrzeuge angefahren werden. Dadurch sollen die Wege zum Bus für die Fahrgäste möglichst kurzgehalten werden und den ÖPNV noch attraktiver machen“, erklärt Puhlmann. „Für manche Menschen ist schon der Weg zur Bushaltestelle eine Barriere. Für diese Personen kann der On-Demand-Verkehr mit virtuellen Haltestellen, vielleicht direkt vor der Haustür, ein großer Mehrwert sein. Ich freue mich, dass der länderübergreifende Konzern Transdev, zu der Stendalbus gehört, seine konzernweit erste Erprobung gerade bei uns im Landkreis durchführt. Ich sehe hier das Potenzial, dass unser Nahverkehr endlich den Bedarf der Menschen trifft und nicht mehr daran vorbeifährt. Dazu bin ich sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse nach etwa einem halben Jahr“, so der Landrat weiter.
Die Regelbestellzeit von „tango“ beträgt eine Stunde vor der gewünschten Abfahrtszeit. Wird später angerufen, etwa eine halbe Stunde vor Abfahrt, kann die Fahrt zur gewünschten Abfahrtszeit nicht garantiert werden, sondern die Beförderung erfolgt dann zum frühst möglichen Zeitpunkt. Da Fahrten gebündelt werden, sind zeitliche Verschiebungen der Abfahrt möglich.
„Das neue Konzept vereint eine attraktive Verbindung zwischen den beiden Zentren Tangermünde und Tangerhütte mit einem flexiblen Angebot bis in die Abendstunden für den ländlichen Bereich“, unterstreicht Sarah Fretter das Pilotprojekt „Dies stellt eine deutliche Angebotsverbesserung gegenüber dem heutigen Fahrplanangebot dar“, betont die Stendalbus-Geschäftsführerin.
Bis auf den Schülerverkehr und die Linie 920 werden zwischen Tangermünde und Tangerhütte ausschließlich On-Demand-Verkehre fahren. Auf der Linie 920 kann in 2025 montags bis freitags von 6 bis etwa 20 Uhr im Stundentakt gefahren werden, was auch den Schülern zugutekommt, da auch für sie das Angebot steigt. In Tangerhütte wird die Linie 920 zukünftig einen Anschluss an den Regionalexpress RE20 in Richtung Magdeburg herstellen. Gleichzeitig soll mit der Linie 920 eine bessere Stadterschließung sowohl von Tangerhütte als auch von Tangermünde erreicht werden. „Dies erfolgt in Abstimmung mit beiden Städten“, erklärt Puhlmann weiter. Der Schülerverkehr wurde optimiert und an die aktuellen Bedarfe angepasst.
Der On-Demand-Verkehr kann Wochentags während der Schulzeit von 5 bis 6.30 Uhr, von 8 bis 13 Uhr und von 14.30 bis 22 Uhr gerufen werden. In den Ferien fährt der „tango“ wochentags durchgängig von 5 bis 22 Uhr und am Wochenende/Feiertag von 6 bis 20 Uhr. Die Fahrt erfolgt zum regulären Haustarif von Stendalbus zuzüglich eines Komfortzuschlages von 2 Euro je Fahrt. Das Deutschlandticket wird auf den On-Demand-Verkehren ebenfalls anerkannt.
Hintergrund
On-Demand-Verkehr bezeichnet ein technologiegestütztes und gemeinsam genutztes Mobilitätsangebot. Statt nach vorgeschriebenen Linienrouten, Fahrplänen und festen Haltestellen, folgen On-Demand-Verkehre keinem festen Fahrplan, fahren auch virtuelle Haltepunkte an und fahren unterschiedliche Routen. Die Fahrzeuge fahren auf Abruf und nach Bedarf, sprich „on demand“. Die Buchung erfolgt in der Regel per App, zudem sind Buchungen per Telefon möglich. On-Demand-Verkehr verknüpft dabei die Verlässlichkeit des konventionellen öffentlichen Verkehrs (ÖPNV) mit der flexiblen Verfügbarkeit eines privaten Pkw.