Historische Ereignisse vom 11. bis zum 12. Jahrhundert
1005: Kaiser Heinrich II. verhandelt in Werben, einer wichtigen Grenzburg, mit slawischen Fürsten.
1006: Heinrich II. führt in Arneburg Verhandlungen mit den Slawen zu Grenzfragen und läßt die Burg massiv aufbauen. Wiedereinrichtung der Burg nach der Zerstörung 997.
1009: Burg Tangermünde wird von Thietmar von Merseburg erwähnt.
1056: Schlacht von Pritzlawa, Werben und ein großer Teil des Balsamerlandes werden für kurze Zeit slawisch.
1129: Ernennung des Prämonstratensers Anselm zum Bischof von Havelberg.
1134: Albrecht der Bär wird von Kaiser Lothar mit der sächsischen Nordmark belehnt. Ansiedlung holländischer, seeländischer und flandrischer Kolonisten in der Altmark (Wische).
1136: Tangermünde wird Elbzollstätte.
1147: Bischof Anselm betritt als päpstlicher Legat des Slawenkreuzzuges den Boden seiner Diözese.
1150: Bestätigung des Bistums Havelberg durch König Konrad III. Erwähnung Havelbergs als Stadt im Zollprivileg Albrechts des Bären für Stendal.
1151: Endgültige Verleihung des Stadt- und Markrechtes an Werben durch Albrecht den Bären.
1157: Stiftung des Benediktinerklosters Krevese durch die Grafen von Osterburg.
um 1160: Albrecht der Bär gründet in seinem Dorf Stendal einen Markt (Marktgründungsprivileg). Albrecht der Bär schenkt dem Johanniter-Orden die Kirche zu Werben und sechs Hufen Landes. Für 250 Jahre ist Werben Sitz der Ordensregierung für Brandenburg, Pommern und die Wendenlande. Ersterwähnung Osterburgs im Stendaler Markt- und Stadtgründungsprivileg.
1170: Weihe des Doms zu Havelberg in Anwesenheit zahlreicher Kirchenfürsten und Angehörigen des brandenburgischen Markgrafen und des pommerschen Herzogshauses.
1174: Seehausen wird erstmals urkundlich erwähnt.
1180: Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes durch Heinrich von Gardelegen (1158 Weihe des Doms St. Nikolaus, Dorf Garlipp als Geschenk an den Dom Stendal) und Erwähnung des Kaufhauses in Stendal.
1196: Osterburg wird als Burgwardhauptort genannt.
Ende 12. Jh.: Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Beuster.