Straßenwärterin / Straßenwärter

Für 2023 werden keine Ausbildungsplätze angeboten.

Straßenwärter sind Fachkräfte, die für den verkehrssicheren Betrieb und Unterhalt von
Straßen und Wegen verantwortlich sind. Sie können im öffentlichen Dienst , in Straßen- und
Autobahnmeistereien und in Baustellensicherungsunternehmen arbeiten. Sie erlernen Grundkenntnisse und Fertigkeiten in Tief- und Straßen-, Stein-, Beton- und Stahlbeton- sowie Holzbau, Verkehrssicherung und Telematik und den Umgang mit Informationstechnik.

Imagefilm: Traumjob gefunden

Traumjob gefunden

Zum Arbeitsalltag gehören Bau und Instandhaltungsarbeiten an Straßen und Brücken, Sicherung und Räumung von Arbeits- und Unfallstellen, Pflege von Grün-und Gehölzflächen. Die Arbeit erfolgt in erster Linie im Freien und an wechselnden Arbeitsorten.

Ablauf der Ausbildung

Wesentliche Arbeitsaufgaben:

  • Arbeitsabläufe planen und kontrollieren
  • Arbeitsstellen einrichten, absichern und räumen
  • Unfallstellen absichern
  • im Winterdienst Streugut zusammenstellen und mit vorhandener Winterdiensttechnik auf den Straßen aufbringen
  • Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an Bauwerken und Straßen durchführen
  • Grünflächen anlegen und pflegen
  • Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen anbringen und warten

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und besteht aus dem praktischen Teil und dem theoretischen Teil. Der praktische Teil der Ausbildung wird vor Ort im Landkreis Stendal stattfinden. Ausbildungsstätten sind die Straßenmeistereien in Tangermünde oder Hansestadt Osterburg.

Der theoretischer Teil der Ausbildung erfolgt in der Berufsschule in Schönebeck, wo theoretische Grundkenntnisse vermittelt werden. Zusätzlich werden sowohl Praxis als auch Theorie in der Beschäftigungs- Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft mbH in Schönebeck vertieft. Ausbildungsbestandteile sind außerdem der Erwerb verschiedener Bedienungsbescheinigungen, wie Kettensäge und Freischneidegeräte sowie der Erwerb des LKW-Führerscheins (Klasse CE).

Günstige Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

  • guter Realschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • gute Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit
  • Interesse an Technik und Handwerk

Womit wir überzeugen

mit einem attraktivem Ausbildungsentgelt gemäß TVAöD (Stand April 2021)

im 1. Ausbildungsjahr 1.043,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1.093,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1.139,02 €

Zusätzliche Leistungen:

Bei bestehen der Abschlussprüfung auf Anhieb, wird eine Sonderzahlung in Höhe von 400 Euro ausgezahlt. Am Jahresende erhält jeder Auszubildende eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen von monatlich 13,29 Euro. Einmal jährlich wird ein Lehrmittelzuschuss von 50 Euro ausgezahlt.

Übernahmechance:

Bei guten Leistungen während der Ausbildung und erfolgreicher Abschlussprüfung, sind die Voraussetzungen für ein Arbeitsverhältnis beim Landkreis Stendal erfüllt. 

Haben Sie noch  Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Ausbildung bei der Kreisverwaltung Stendal:

Frau Ines Kurze

Landkreis Stendal
Haupt- und Personalamt
Aus- und Fortbildungsbeauftragte
Hospitalstraße 1-2
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: 03931 60-7506
E-Mail: Aus-und-Fortbildung@Landkreis-Stendal.de