Kinotag im Kreismuseum Osterburg

Film und Diskussion zur Geschichte des KKW Stendal.

Am Sonntag, den 22. Juni 2025 um 15:30 Uhr lädt das Kreismuseum Osterburg zu einem besonderen Kinonachmittag ein. Gezeigt wird der dokumentarisch-künstlerische Film „Was Da War“ von Nadja Saleh über die Geschichte des nie in Betrieb gegangenen Kernkraftwerks Stendal.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Finissage der Sonderausstellung „Industrie: Ferdinand Till & Alexander Schellbach“ statt, die noch bis zum 29. Juni 2025 zu sehen ist. Veranstaltungsort ist das Kreismuseum Osterburg, Platz des Friedens 3, 39606 Hansestadt Osterburg (Zugang über den Hof). Parkmöglichkeiten sowie ein barrierearmer Zugang sind vorhanden.

Der Filmabend knüpft an die Tradition des ehemaligen Filmklubs Osterburg an: Im Anschluss an die Vorführung findet eine Podiumsdiskussion mit der Regisseurin Nadja Saleh statt. Das Team des Kreismuseums freut sich auf ein filmisches Werk, das nicht nur durch seine künstlerische Form, sondern auch durch den dokumentarischen Gehalt zur Diskussion anregt.

Zum Film:
„Was Da War“ ist eine rund 72-minütige Retrospektive über Auf- und Abbau des KKW Stendal. Die Regisseurin und Puppenspielerin Nadja Saleh begann 2023 mit einer Recherche im Rahmen des Förderprogramms „Kultur ans Netz“ der Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Im Zentrum des Films stehen drei Interviews mit ehemaligen Mitarbeitenden, die durch Puppenfiguren verkörpert werden. Sie berichten über ihre Tätigkeiten, ihre Sicht auf das Projekt KKW und den Wandel, den das Ende der DDR für sie bedeutete – ein persönlicher wie gesellschaftlicher Umbruch.

Der Eintritt beträgt 3 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht unter der Telefonnummer des Kreismuseums Osterburg: 03937 83730