Konferenz im Landratsamt: 1 Jahr nach dem Elbe-Hochwasser 2013
Am 10. Juni 2014 jährte sich zum ersten Mal der Tag des Deichbruchs bei Fischbeck. Dies nahm Landrat Carsten Wulfänger zum Anlass, zu einer Hochwasser-Konferenz einzuladen. In den Beiträgen der Referentinnen und Referenten wurde an die Katastrophe von 2013 erinnert, es wurde Bilanz gezogen und der Blick auf noch ausstehende Arbeiten gerichtet.
Zu den Gästen der Konferenz zählten viele Personen und Organisationen, die vor einem Jahr gemeinsam gegen die Katastrophe gekämpft hatten und zum Teil noch immer mit den Folgen des Hochwassers befasst sind.
So trafen sich Bürgermeister, Feuerwehrleute, Vertreter von Hilfsorganisationen, Mitglieder des Katastrophenschutzstabes, Verantwortliche des Landesbetriebes für Hochwasserschutz, Bundeswehrangehörige und viele andere, um über das Hochwasser zu diskutieren aber vor allem um sich darüber zu informieren, welche Maßnahmen getroffen werden, damit das Land Sachsen-Anhalt und der Landkreis Stendal künftig besser gegen derartige Naturereignisse gewappnet sind.
Tagesordnung der Konferenz
- Eröffnung
- Carsten Wulfänger, Landrat Landkreis Stendal
- Grußwort aus dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
- Anne-Marie Keding, Staatssekretärin
- Ausführungen des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) Sachsen-Anhalt zu Deichbaumaßnahmen ein Jahr nach dem Hochwasserereignis
- Burkhard Henning, Direktor des LHW
- Hans-Jörg Steingraf, Flussbereichsleiter Osterburg
- Reinhard Kürschner, Flussbereichsleiter Genthin
- Ausführungen des Stabes Wiederaufbau der Landesregierung des Landes Sachsen-Anhalt
- Theo Struhkamp, Staatskanzlei Land Sachsen-Anhalt
- Ausführungen des Stabes für Wiederaufbau des Landkreises Stendal zur kreislichen Infrastruktur
- Dr. Denis Gruber, 1. Beigeordneter Landkreis Stendal
- Ausführungen des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land zum Wiederaufbau der gemeindlichen Infrastruktur
- Bernd Witt, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land
- Informationen zur Lage aus Sicht des Unterhaltungsverbandes Trübengraben
- Uwe Klemm, Geschäftsführer Unterhaltungsverband Trübengraben
- Überschwemmungsszenarien und Deichbruchszenarien im Landkreis Stendal
- Stefan Feder, Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft Landkreis Stendal
- Stefan Müller, Fachhochschule Magdeburg-Stendal
- Aufstellung des Katastrophenschutzstabes im Landkreis Stendal
- Sebastian Stoll, 2. Beigeordneter des Landkreises Stendal
- Schlussbemerkungen
- Carsten Wulfänger, Landrat Landkreis Stendal
Einige Präsentationen oder Redemanuskripte dieser Konferenz stehen unten zum Download zur Verfügung.